Die schönsten Klettersteige in Österreich

| Lifehacks, Tipps & Tricks

Stadt, Natur und traumhafte Ausblicke: Darum geht es bei den Klettersteig-Tipps des Martini-Teams! Inklusive Dauer, Höhenmeter und Schwierigkeitsstufe.

Die schönsten Klettersteige in Österreich

Klettern zählt derzeit zu den absoluten Trendsportarten der letzten Jahre. Kein Wunder, dass begeisterten Kletterfans inzwischen immer neue Routen angeboten werden. Einige dieser Sport-Schätze muss man einfach selber erlebt haben, denn sie sind echte Geheimtipps. Deshalb stellt das Martini-Team euch drei der schönsten und spannendsten Klettersteige in Österreich vor. Bereit für die außergewöhnlichen Touren? 

Drahtseilakt am Klettersteig Hochjoch in Vorarlberg

Wer seine Balance testen möchte, ist am Klettersteig Hochjoch genau richtig: Das Hochjoch punktet mit zwei Touren-Varianten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Wir legen dir die Variante B ans Herz, denn auf dieser Strecke im Montafon gilt es eine imposante, 60 Meter lange Seilhängebrücke zu überqueren! So verdienst du dir den sagenhaften Panoramaausblick bei einem sportlichen Abenteuer – ein spektakuläres Erlebnis, das bestimmt in Erinnerung bleibt.

Für wen ist die Route geeignet?

Versierte Kletterer haben ihre Freude an der ersten Strecke mit Schwierigkeitsgrad C. Insgesamt beträgt die Seillänge 1.750 Meter. Wer noch an seiner Trittsicherheit und Kondition arbeitet, wählt am besten die zweite Route, mit Schwierigkeitsgrad B. Hierbei handelt es sich um eine verkürzte Tour mit leichteren Etappen.

  • Niveau: mittel bis anspruchsvoll
  • Dauer: 3 bis 4 Stunden
  • Höhendifferenz: 100 bis 450 Höhenmeter
  • Beste Jahreszeit: April bis Mai und Oktober bis November

Bild: © Silvretta Montafon | Stefan Kothner

City Wall Salzburg: die Stadt zu Füßen

Der Salzburger Klettersteig ist ein echter Geheimtipp: Mitten in der Stadt und dennoch versteckt hinter den Einkaufsstraßen liegt die City Wall. Sie verläuft beinahe senkrecht auf den Kapuzinerberg. In etwa 20 Minuten ist der Aufstieg geschafft. Einsteiger kommen auf den kurzen Klettersteigen voll auf ihre Kosten, ohne überfordert zu werden. Was die City Wall so außergewöhnlich macht? Der atemberaubende Ausblick über die Dächer der Innenstadt, nachdem man dem Trubel entflohen ist.

Für wen ist dieser Klettersteig geeignet?

Insgesamt bietet der Klettersteig vier Wege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Kapuziner-Gams-Route ist etwas für erfahrene Klettersteiggeher, mit einem sanften Übergang von der Schwierigkeitsstufe B/C zu D/E. Bei der Götterquerung im ersten Abschnitt sind viel Kraft und Trittsicherheit gefragt. Nach einer kurzen Pause geht’s an den steilen Überhang, bis zur Ausstiegsstelle.

Für Einsteiger zu empfehlen: die Übungsrouten „Aqua Salza“ oder „Bergspezl“ mit jeweils einem Schwierigkeitsgrad von A/B.   

  • Niveau: einfach bis anspruchsvoll
  • Dauer: 20 bis 55 Minuten
  • Höhendifferenz: 50 bis 90 Höhenmeter
  • Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober

Bild: © SalzburgerLand Tourismus / Michael Groessinger

Klettersteig Stuibenfall im Ötztal

Fortgeschrittene mit Kondition und Trittsicherheit sollten dem Klettersteig am eindrucksvollen Stuibenfall einen Besuch abstatten. Dieser Klettersteig zählt völlig zu Recht zu den schönsten Österreichs, führt er doch Tirols größten Wasserfall entlang. Wo sonst wird ein fantastischer Ausblick so perfekt mit kniffligen Kletter-Abschnitten kombiniert? Das Finale der Route befindet sich direkt am beeindruckenden Stuibenfall. 

Für wen ist dieser Klettersteig geeignet?

Mit einem Schwierigkeitsgrad C bewertet, ist die Klettersteig-Tour mit ein bisschen Übung zu meistern. Der erste Teil fordert etwas mehr Kraft, es gibt jedoch einige A/B-Stellen für kurze Erholungspausen.

  • Niveau: einfach bis anspruchsvoll
  • Dauer: 1,5 bis 2,20 Stunden
  • Höhendifferenz: 230 bis 400 Höhenmeter
  • Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober

Bild: ©Ötztal Tourismus / Elias Holzknecht

Spaß trifft Sicherheit – vor und während der Tour

Bei all dem Kletterspaß darf die Sicherheit natürlich nicht zu kurz kommen. Immerhin soll es ein erfreuliches Erlebnis werden, richtig?

Wenn du folgende Punkte beherzigst, bist du auf der sicheren Seite:

  1. Die richtige Ausrüstung: Helm, Gurt und Steigset sind die Basics für unbeschwerten Klettergenuss. Nicht zu unterschätzen ist die richtige Bekleidung, um beweglich und (vor allem im Winter) warm zu blieben. Martini Sportswear bietet dir Funktionskleidung fürs Klettern und Bouldern!
  2.  Gute Vorbereitung: Eine Tour sollte immer sorgfältig geplant werden, einschließlich Recherche betreffend Länge, Schwierigkeitsgrad sowie Anforderungen der Strecke. Tipp: Wirf unbedingt auch einen Blick auf die Wettervorhersage!
  3. Überprüfung des Klettersteigs: Ob betreffend Drahtseil, Verankerung oder den Steig an sich – Unwetter oder Steinschläge können durchaus Schäden anrichten. Bleib immer wachsam!
  4. Partnercheck und Kommunikation: Vor dem Start sollten Kletterpartner nochmal gegenseitig das Equipment checken. Während des Kletterns heißt es richtig kommunizieren. Vor allem bei Überholmanövern sind Rücksicht und Aufmerksamkeit geboten.

Du hast neue Inspirationen für deine nächste Klettersteig-Tour gefunden? Sehr gut! Besorge dir jetzt die passende Kleidung für dein nächstes Abenteuer!

Unsere Empfehlungen